
WIR REDEN DARÜBER
über das Lebensende und welche Dinge Sie bis dahin regeln möchten – oder auch bewusst nicht.
Wie Sie Ihre Angehörigen am Ende des Lebens begleiten können. Wie sich Trauer äussern kann und was Sie sich unter einer Abschiedsfeier in der Natur vorstellen können.
Unsere Vorträge richten sich an alle Leute, die sich bewusst mit ihrer Vergänglichkeit auseinandersetzen möchten, sich vielleicht aufgrund einer Krankheit damit befassen müssen und Angehörige, die mit dem Tod eines nahen Menschen konfrontiert sind.
Das erwartet Sie an unserem Vortrag
7
Tipps für Ihre persönliche Vorsorge
10
1
Antworten:
Wie geht sterben?
Einmalig:
Ihr persönliches Ritual
Über uns
Wir sind drei Frauen, die mitten im Leben stehen - vielleicht gerade weil wir uns von Berufes wegen immer wieder mit dem Sterben, dem Lebensende und dem Tabu Tod auseinander setzen und beschäftigen.
Wir arbeiten alle Drei selbständig in unseren jeweiligen Bereichen und haben uns durch unsere berufliche Tätigkeit kennen gelernt.
Wir wünschen uns, dass das Tabu Tod gebrochen werden kann, über Wünsche für das Lebensende gesprochen wird und dass man ein wenig mehr weiss über das Sterben.
Wir sind überzeugt: Ein bewusster Umgang mit unserer Vergänglichkeit bringt einen bewussten Umgang mit dem Leben mit sich. Es lohnt sich daher, sich zu Lebzeiten damit zu befassen. Aus Demut und Dankbarkeit dem Leben gegenüber.


ACP Beraterin
Geschäftsführerin
Ihr Wille zählt!
Vorsorgliche Massnahmen zu treffen kann erleichternd sein, aber auch eine grosse Hürde. Elisa Hartmann gibt eine kurze und einfach verständliche Anleitung für Ihre vorsorglichen Verfügungen (Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag etc.). Ebenso erfahren Sie, was nach dem Tod an administrativer Arbeit anfallen kann und wie diese vorbereitet werden können, damit Angehörige davon nicht überrollt werden.
Pflegefachfrau HF, Sterbe- und
Trauerbegleiterin
Wie geht Sterben?
Sterben kann man nicht lernen oder einüben. Man muss sich hingeben. Wie kann das ablaufen? Welche Anzeichen gibt es? Was kann ich als Angehörige*r tun? Claudia Gehrig zeigt an diesem Anlass Möglichkeiten in der Trauer- und Sterbebegleitung auf und gibt konkrete Tipps für die praktische Umsetzung.
Fachfrau für Rituale, gestaltet und leitet freie Zeremonien und Rituale
Momente, die bedeuten.
Sie wünschen sich eine Abschiedszeremonie, die für Sie stimmig ist? Brigitte Gübeli zeigt die Gestaltungsmöglichkeiten auf und wie Rituale in traurigen und beklemmenden Situationen Halt, Trost, Zuversicht und Orientierung geben können. Ebenfalls erfahren Sie, weshalb bewusst Abschied nehmen wichtig ist und dass dieser Übergang sehr individuell und persönlich gestaltet werden kann. Ganz unabhängig von Konfession oder Herkunft, sondern immer mit Blick auf den verstorbenen Menschen.